
Die Automatenindustrie bildet die erste Branchenstufe der Wertschöpfungskette in der Unterhaltungsautomatenwirtschaft und vereint die Bereiche Entwicklung, Produktion und Vertrieb von gewerblichen Geldspielgeräten für Nutzer ab 18 Jahren.

Waren- und Leistungsautomaten bieten Zuverlässigkeit im automatisierten Produktvertrieb. Hersteller von Geldverarbeitungssystemen entwickeln und produzieren Münz- und Banknotenprüfer und entwickeln innovative kontaktlose Bezahlmöglichkeiten.

Die Automatenindustrie bildet die erste Branchenstufe der Wertschöpfungskette in der Unterhaltungsautomatenwirtschaft und vereint die Bereiche Entwicklung, Produktion und Vertrieb von gewerblichen Geldspielgeräten für Nutzer ab 18 Jahren.

Waren- und Leistungsautomaten bieten Zuverlässigkeit im automatisierten Produktvertrieb. Hersteller von Geldverarbeitungssystemen entwickeln und produzieren Münz- und Banknotenprüfer und entwickeln innovative kontaktlose Bezahlmöglichkeiten.

Die Automatenindustrie bildet die erste Branchenstufe der Wertschöpfungskette in der Unterhaltungsautomatenwirtschaft und vereint die Bereiche Entwicklung, Produktion und Vertrieb von gewerblichen Geldspielgeräten für Nutzer ab 18 Jahren.

Waren- und Leistungsautomaten bieten Zuverlässigkeit im automatisierten Produktvertrieb. Hersteller von Geldverarbeitungssystemen entwickeln und produzieren Münz- und Banknotenprüfer und entwickeln innovative kontaktlose Bezahlmöglichkeiten.
Suche nach …
Über den VDAI
Im Verband der Deutschen Automatenindustrie (VDAI) sind die Entwickler, Hersteller, Großhändler und Importeure von Unterhaltungs- und Geldspielautomaten sowie von Waren- und Leistungsautomaten organisiert.
Der VDAI repräsentiert die Automatenindustrie in der Öffentlichkeit sowie im Dialog mit Politik und Verwaltung auf Bundes- und Landesebene. Der VDAI informiert seine Mitglieder über wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen im In- und Ausland sowie über das parlamentarische Geschehen.
Der VDAI betreut seine Mitglieder in fachlichen Fragen. Er koordiniert abstimmungsbedürftige technische Zusammenhänge in einem Technischen Fachausschuss und stimmt sich für die Durchführung von an die Öffentlichkeit gerichteten Kommunikationsmaßnahmen mit den weiteren Branchenverbänden ab.
Die Mitglieder des VDAI werden durch Verbandsstatistiken über Marktdaten, Tendenzen auf dem Glücks- und Gewinnspielmarkt und über Trends im Verbraucherverhalten unterrichtet.
UNTERHALTUNGSAUTOMATEN
über
70.000
moderne Arbeitsplätze
(davon ca. 75 % weibliche Beschäftigte)
WAREN-/LEISTUNGSAUTOMATEN
ca.
20.000
direkt und indirekt
beschäftigte Mitarbeiter