Fachabteilung Waren-/Leistungsautomaten

In der Fachabteilung Waren- und Leistungsautomaten des VDAI sind innovative Hersteller von modernen High-Tech-Vollautomaten sowie entsprechendem Zubehör vertreten. Die mobile Gesellschaft erwartet anpassungsfähige Unternehmen, deren Hauptaugenmerk auf der Zuverlässigkeit des automatisierten Warenvertriebs liegt. Der Verkauf von Getränken über Snacks bis hin zu heißen Speisen rund um die Uhr wird gewährleistet durch bedienfreundliche Touchscreens, Liftsysteme, Robotergreifarme und integrierte Telemetrie. Mit Blick auf die Kundenakzeptanz dominieren Flexibilität und eine große Produktvielfalt die heutige Automatengeneration. 

Ein wichtiger Teilbereich des Wirtschaftszweigs Automatenindustrie ist daneben die Geldverarbeitung. Hersteller von Zahlungssystemen agieren zum einen im Bereich der klassischen Münz- und Banknotenprüfer und zum anderen wird dem technologischen Fortschritt durch die Entwicklung kontaktloser Bezahlmöglichkeiten Rechnung getragen. 

Der Vending-Markt ist mittelständisch geprägt und gliedert sich in ca. 1.100 kleinere und mittelgroße Unternehmen aus den Bereichen Herstellung sowie Aufstellung. Ca. 20.000 direkt und indirekt beschäftigte Mitarbeiter sind hier tätig. Die Zukunftssicherung durch berufliche Ausbildungsangebote hat aufgrund des Fachkräftemangels einen hohen Stellenwert. Die Betriebe bilden in zahlreichen Ausbildungsberufen aus, insbesondere in den beiden seit August 2015 bestehenden automatenspezifischen Berufen Fachkraft für Automatenservice und Automatenfachfrau/-mann.

Der Operatorumsatz im Bereich Getränke- und Verpflegungsautomaten betrug für 2020 ca. 2,53 Mrd. €. Gegenüber 2019 mit 3,12 Mrd. € haben die Unternehmen damit einen Rückgang von 20 % zu verzeichnen. Hauptursache hierfür waren die Lockdown-Phasen während der Corona-Pandemie. Die insgesamt 3.620 Mio. einzelnen Verkäufe aus Vending-Automaten unterteilen sich in  2.625 Mio. Verkäufe aus Heißgetränkeautomaten, 564 Mio. Verkäufe aus Kaltgetränkeautomaten, 337 Mio. Verkäufe aus Snackautomaten (einschließlich Eis- sowie Kombi-Automaten) sowie 94 Mio. Verkäufe aus Food-Automaten.

Die Lockdowns 2020/2021, verbunden mit der Pflicht bzw. Möglichkeit des Home-Office, führten zu einem deutlich geringeren Konsum am Arbeitsplatz. Schließungen verschiedener Bereiche (z.B. Freizeit und Gastronomie sowie Schulen und Universitäten) verstärkten den Umsatzrückgang zusätzlich.

Bundesweit sind insgesamt ca. 610.700 Getränke- und Verpflegungsautomaten aufgestellt, davon ca. 396.500 Heißgetränkeautomaten, ca. 120.900 Kaltgetränkeautomaten, ca. 50.000 Snackautomaten, 16.400 Food-Automaten und 26.900 Kombi-Automaten. Die multifunktionalen High-Tech-Automaten werden zu 80-90 % in Betrieben und zu 10-20 % im Public-Vending (z.B. Ganztagsschulen, Krankenhäuser) eingesetzt.

Hinzu kommen ca. 260.000 Zigarettenautomaten und ca. 600.000 Kleinautomaten (Parkschein-Automaten, Solarium, Kaugummi-Automaten etc.). Trotz Pandemie blieb also die Anzahl der Automaten weitgehend statisch, die Automaten wurden nur zeitweise abgeschaltet.

Die Corona-Krise eröffnete aber auch neue Absatzmöglichkeiten (z.B. Verkauf von Masken). Im Rahmen von Hygienekonzepten reduziert der Vending-Automat durch die Vermeidung von Mitarbeiteransammlungen und den kontaktlosen und teilweise schon berührungslosen Verkauf der Produkte das Infektionsrisiko in der Arbeitnehmerversorgung.

Suche nach …