Verband der Deutschen Automatenindustrie e.V. (VDAI)
Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die VDAI Verlags- und Veranstaltungsgesellschaft mbH und der Verband der Deutschen Automatenindustrie e.V. (VDAI GmbH und VDAI bzw. im Folgenden „wir“) verarbeiten bei der Wahrnehmung ihrer satzungsmäßigen Aufgaben personenbezogene Daten von Mitgliedern, Ansprechpartnern, Interessenten, Gästen, Dienstleistern und sonstigen betroffenen Personen in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“). Nach Art. 13, 14 DS-GVO sind wir verpflichtet, den betroffenen Personen die nachfolgenden Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bereit zu stellen.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Kontaktdaten
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung sind die VDAI Verlags- und Veranstaltungsgesellschaft mbH und der Verband der Deutschen Automatenindustrie e.V., Dircksenstraße 49, 10178 Berlin, Telefon: +49-(0)30/28407-0, E-Mail: vdai@vdai.de
2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den VDAI
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Verfolgung unserer satzungsmäßigen Zwecke, insbesondere um die wirtschaftliche und technische Entwicklung des Münzautomatenwesens zu fördern, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Industriezweiges zu verbessern und die gemeinsamen Interessen unserer Mitglieder wahrzunehmen. Gegenstand der Datenverarbeitung sind insbesondere berufliche Kontaktdaten sowie ggf. weitere, für die Kommunikation erforderliche personenbezogene Daten (z.B. Informationen, die Gegenstand unserer Korrespondenz mit Ihnen sind, oder berufsbezogene Informationen). Diese verwenden wir, um Sie zu Veranstaltungen einzuladen und Ihnen Rundschreiben/Newsletter oder Informationen zuzusenden.
Die personenbezogenen Daten haben wir, soweit Sie uns diese nicht selbst zur Verfügung gestellt haben, von unseren Mitgliedern oder sonstigen Ansprechpartnern erhalten oder aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Informationsangeboten von Unternehmen, Verbänden oder politischen Parteien, Teilnehmerlisten von Veranstaltungen oder Branchenverzeichnissen, entnommen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Wahrung berechtigter Interessen des VDAI).
Sie sind rechtlich nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wir können dann aber ggf. nicht mit Ihnen kommunizieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten daneben, wenn und soweit die Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben für den VDAI erforderlich ist (z.B. aufgrund von steuerrechtlichen Vorschriften). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
3. Weitergabe personenbezogener Daten
Wir können personenbezogene Daten an Auftragnehmer weitergeben, die von uns beauftragt werden, für die unter Ziffer 2 genannten Zwecke bestimmte Dienstleistungen wie IT-Dienstleistungen, Beratungsdienstleistungen und Buchprüfungen zu erbringen. Die Empfänger personenbezogener Daten werden für uns nach unserer Weisung tätig und erhalten nur insoweit Zugang zu personenbezogenen Daten, als dies für deren Dienstleistung erforderlich ist. Darüber hinaus können wir, soweit rechtlich zulässig und erforderlich, personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder zur Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen an Behörden (z.B. Steuerbehörden) oder Gerichte im In- und Ausland übermitteln.
4. Speicherung und Löschung der personenbezogenen Daten
Wir löschen die personenbezogenen Daten betroffener Personen, wenn diese zur Erfüllung der unter Ziffer 2 genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, schränken wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ein.
5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft über die zu Ihnen bei uns gespeicherten Daten zu verlangen. Unter den gesetzlichen Voraussetzungen, deren Vorliegen im Einzelfall zu prüfen ist, haben Sie ferner das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen sowie Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Datenübertragbarkeit) zu erhalten.
Darüber hinaus haben Sie unter den gesetzlichen Voraussetzungen, deren Vorliegen im Einzelfall zu prüfen ist, auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Zu diesen Zwecken wenden Sie sich bitte per E-Mail an vdai@vdai.de oder schriftlich an die oben genannte Anschrift des VDAI.
Sie haben zudem das Recht, sich mit Beschwerden an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden.